Öffentliche Vorträge in leichter Sprache «Hilflosigkeit und Gewalt»
Alte, kranke oder behinderte Menschen brauchen oft Hilfe. Sie sind von anderen abhängig. Sie fühlen sich ausgeliefert. Sie erleben Gewalt oder sie werden selbst gewalttätig. Warum passiert das? Was können wir dagegen tun?
An vier Abenden erhalten wir dazu von Fachleuten wichtige Informationen in leicht verständlicher Sprache.
Verlust der Selbstständigkeit: Mit der Sozialarbeiterin und Botschafterin für Menschen mit Behinderung Jasmin Rechsteiner
Menschen, die Hilfe brauchen, können schutzlos sein.
Sie werden misshandelt. Oder sie wehren sich mit Gewalt.
Aufzeichnung vom 2. März 2023
Misshandlungen: Mit dem Psychiater Peter Herzig
Menschen, die Hilfe brauchen, können schutzlos sein.
Sie werden misshandelt. Oder sie wehren sich mit Gewalt.
Aufzeichnung vom 8. März 2023
Wegnahme von Eigentum: Mit der Juristin Evelyne Riner
Menschen, die Hilfe brauchen, können finanziell ausgenutzt werden.
Sie werden getäuscht oder bestohlen.
Aufzeichnung vom 16. März 2023
Vorbeugen von Gewalt: Mit der Gerontologin Yolanda Schütz
Wie können wir verhindern, dass hilflose Menschen Gewalt erleben? Wo gibt es Hilfe?
Wo gibt es Entlastung für das Umfeld?
Aufzeichnung vom 22. März 2023